Leber, Gallenblase und Pankreas


Leber = Hepar

Die Leber ist die größte und schwerste Drüse des menschlichen Körpers und gleichzeitig das wärmste Organ. Sie erfüllt zahlreiche Aufgaben:

 

  • Gallenproduktion zur Fettverdauung
  • Inaktivierung von Alkohol, anderen Giften und Medikamenten
  • Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels
  • Regulation des Fettstoffwechsels
  • Regulation des Eiweißstoffwechsels
  • Produktion der Bluteiweiße und zahlreicher Gerinnungsfaktoren
  • Speicherort für zahlreiche Vitamine
  • Speicherort für Glykogen

 

Damit die Leber diese Aufgaben bewältigen kann, wird sie mit 2 Liter Blut pro Minute versorgt. Dieses tritt via Leberarterie und Pfortader in die Leberpforte ein, wo auch die Lebervene sowie Gallengänge wieder austreten.

 

Bei Betrachtung des Feinbaus der Leber fällt auf, dass sich überall und gleichmäßig ca.

1 – 2 mm große Leberläppchen befinden, deren Aufgabe stets die Gleiche ist: Jedes Leberläppchen ist in der Lage, alle Aufgaben der Leber vollständig zu erfüllen.

 

 

Gallenblase

In der Gallenblase wird die Lebergalle zwischengespeichert und eingedickt. Sie dient der Fettverdauung und der Entgiftung der Leber über den Darm.

 

Die Gallenblase ist mit der Leber über den Ductus choledochus verbunden. Kurz vor dem Dünndarm verbindet sich dieser wiederum mit den Ductus pancreaticus, den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse.

 

Der Bauchspeichel und die Lebergalle gemeinsam fließen über die Vatersche Papille in die Schleife des Duodenums.

 

Pankreas = Bauchspeicheldrüse

Das Pankreas ist die wichtigste Verdauungsdrüse und produziert ca. 2 Liter Pankreassaft = Bauchspeichel pro Tag. Gleichzeitig werden im Inselapparat dieses Organs Hormone produziert, die den Blutzuckerhaushalt regulieren. Damit ist das Pankreas ein „Doppelorgan“.

 

Neben den Verdauungsenzymen (siehe Tabelle unten) wird hier Bikarbonat produziert und sezerniert, welches den sauren Mageninhalt puffert und leicht alkalisiert, sobald dieser den Magen verlassen hat.

 

 

 

Die Bauchspeicheldrüse besteht aus 3 Teilen:

 

  • Kopf (Caput pancreatis) mit Ausführungsgang in das Duodenum
  • Körper (Corpus pancreatis)
  • Schwanz (Cauda pancreatis)

 

 

Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette werden (vereinfacht) wie folgt aufgeschlüsselt:

 

 

Was?

Wo?

Wie?

Kohlenhydrate

Mund

Darm

Pankreassäfte im Darm

 

a-Amylase

Darmsäfte

Amylasen

Eiweiße

Magen

 

 

Pankreassäfte im Darm

 

Pepsin

Salzsäure: Aktivierung von Pepsinogen zu Pepsin

Peptidasen

Fette

Magen

 

Lebergalle im Darm

Pankreassäfte im Darm

 

Salzsäure zerlegt Fette in kleinere Bestandteile

Mizellenbildung

Lipasen