Leber, Gallenblase, Pankreas


Leber, Gallenblase, Pankreas

Fettleber

Definition:

Ablagerung von Fetten in den Leberzellen, wodurch bis zu 50% der Leber aus Fett bestehen kann.

 

Ursachen:

Alkoholmissbrauch, Medikamente, Diabetes mellitus, Fehlernährung, Hepatitis, Pilze, Tetrachlorkohlenstoff (früher als Lösungsmittel in Gebrauch)

 

Symptome:

Druck im rechten Oberbauch, die Leber vergrößert sich, Verdauungsstörungen

 

Therapie:

Ursachen meiden, Leber stützen (Bitterstoffe!)

 

Komplikationen:

Bei Ausschalten der Noxen ist die Leber vollständig regenerationsfähig. Bei Fortbestehen der Ursachen kommt es meist zur Leberzirrhose.

 

Differentialdiagnose:

Leberzirrhose

 

 

Leberzirrhose

Definition:

Untergang von Lebergewebe mit Vernarbung. Eine Wiederherstellung der normalen Architektur ist nicht mehr möglich.

Die sind Kapillare geschädigt und Blut tritt in das Lebergewebe ein. Hepatozyten werden dabei zerstört.

 

Ursachen:

Spätfolge einer Fettleber.

Alle Ursachen, die auch zur Fettleber führen.

Häufigste Ursachen: Alkohol, Hepatitis C

 

Symptome:

Müdigkeit, Übelkeit, Verstopfung, Blähungen in Folge ungenügender Fettverdauung, mag kein Fett mehr, die Leber verkleinert sich, Lebersternchen auf der Haut.

 

Weitere dramatische Symptome sind:

  • Pfortaderstau
  • Hämorrhoiden
  • Ösophagusvarizen
  • Aszites = Bauchwassersucht
  • Neurologische Ausfälle wegen Ammoniakvergiftung
  • Schwerste Stoffwechselentgleisungen
  • Schwerste Blutbildverschiebungen
  • Caput medusae
  • Knotige Leber in Folge der Vernarbung des Gewebes

 

 

Therapie:

Noxen ausschalten, Leber stützen

 

Komplikationen:

Ösophagusvarizenblutungen als häufigste Todesursache, Neurologische Ausfälle, Leberkoma, Leberkrebs.

 

Differentialdiagnose:

Hepatitis, Fettleber, Virushepatitis, Stoffwechselentgleisungen anderer Ursache.

Merke: Nicht jeder, der wie ein Säufer erscheint, ist auch einer! Ungewollte Vorverurteilung eines Kranken kann eine Heilungschance oder Hilfeleistung behindern.

 

Hepatitis = Leberentzündung

Definition:

Entzündung des Lebergewebes durch

  • Alkohol
  • Medikamente
  • sonstige Toxine
  • Viren

 

 

Ursachen:

  • Alkohol
  • Medikamente
  • Die meisten Formen der Hepatitis werden durch Viren verursacht. Neben einigen in unseren Ländern seltenen Erregern (Zytomegalie-Virus, Gelbfieber-Virus und anderen) wurden die Viren nach und nach mit Buchstaben gekennzeichnet, so gibt es mittlerweile die Hepatitis A, B, C, D, E, F, G, X (X = non A bis G). Seit vielen Jahren wurden nun keine weiteren Erreger mehr gefunden.

 

 

Symptome:

  • Am Anfang verläuft eine Hepatitis meist symptomlos oder symptomarm.
  • Allgemeine Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Mattigkeit etc. bestimmen das Bild.
  • Später kommt es leicht zu Verwechselungen mit Grippe oder ähnlichem. Erst das Auftreten einer Gelbsucht (siehe unten) führt auf die richtige Spur.
  • Hepatitis verläuft in 50% der Fälle ohne Gelbsucht!
  • Wichtiger Hinweis: Der Kranke mag kein Fett, schon der Gedanke daran verursacht Übelkeit. Ein Raucher raucht nicht mehr bzw. die Zigarette schmeckt ihm nicht.

 

Therapie:

Bettruhe, Leber stützen, Bettruhe!

 

 

Komplikationen:

  • Die akute Hepatitis kann in eine chronische Verlaufsform übergehen.
  • Leberzirrhose, insbesondere bei Hepatitis C

 

 

Differentialdiagnose:

  • Eine ganze Reihe von (bei uns selteneren, oben teilweise schon genannten) Viruserkrankungen können mit Hepatitis verwechselt werden.
  • Grippeartige Erkrankungen.

 

 

Folgen von Alkohol- und Medikamentenmissbrauch

Die Leber spielt eine zentrale Rolle beim Abbau von Medikamenten, die in der Regel durch Biotransformation pharmakologisch aktiviert oder ausgeschieden werden. Der Abbau geschieht im allgemeinen in zwei Stufen:

  • Bei Reaktionen der Phase I entstehen aus der ursprünglichen Substanz durch Oxidations-, Reduktions- und Hydrolyseprozesse Metaboliten.
  • Reaktionen der Phase II schaffen ein polares Ausscheidungsprodukt, indem die Substanz oder deren Metabolit mit einem körpereigenen Substrat (wie Glucuronsäure oder Sulfat) gekoppelt wird.

 

Die Oxidation in Phase I erfolgt in erster Linie über ein komplexes Enzymsystem der Leber und ist sehr leicht durch verschiedene Faktoren zu stimulieren oder zu hemmen (z. B. durch Medikamente, Insektizide, Herbizide, Rauchen, Coffein). So variiert der Abbau von Medikamenten in der Leber bei gesunden Personen in einem großen Ausmaß. Viele Medikamente setzen ihre eigene Verstoffwechselung in Gang.

 

Diese Wirkung ist in der Regel unspezifisch, so dass auch die Umwandlung anderer Medikamente mit möglicherweise wichtigen Konsequenzen gesteigert wird; so kann z.B. ein Patient, der orale Antikoagulanzien und Phenobarbital erhält, plötzlich bluten, wenn Phenobarbital, ein potentieller Enzyminduktor, abgesetzt wird. Auch Alkohol wirkt diesbezüglich als Enzyminduktor, was für die bekannte Toleranz der Alkoholiker in bezug auf Sedativa und andere Medikamente verantwortlich ist.

 

Die Bioverfügbarkeit wird zudem durch die Kapazität der Leber kontrolliert, den jeweiligen Arzneistoff aus dem zirkulierenden Blut zu extrahieren. Dieser Vorgang hängt zum einen von der Leberdurchblutung und zum anderen von der Effizienz der Aufnahme des Medikaments in die Hepatozyten ab.

 

Gallensteine

In einer übersättigten Lebergalle kann es zur Kristallisation kommen. Einzelne Steine oder viele kleine Gallensteine können dabei entstehen.

 

Kommt es zum Abgang von Steinen über den Gallengang, einsteht die gefürchtete Gallenkolik mit Schmerzen, die typischer Weise in die rechte Schulter und unter das Schulterblatt ausstrahlen.

 

 

Gelbsucht = Ikterus

Die Gelbsucht (der Ikterus) kann u. a. eine Folge von Hepatitis oder Gallensteinen sein. Oftmals entsteht durch einen Ikterus überhaupt erst der Verdacht, dass eine Hepatitis vorliegt. Aber Hepatitis und Ikterus sind nicht das selbe; der Ikterus ist nur ein Symptom.

 

Jede Form der Hepatitis kann mit einem Ikterus einhergehen, muss es aber nicht.

 

Da die Gelbsucht neben der Hepatitis auch viele andere Ursachen haben kann, spricht man bei der durch Viren ausgelösten Hepatitis auch von „Infektiöser Gelbsucht“.

 

Symptome:

Gelbe Skleren, gelbe Haut

 

 

Pankreatitis

Definition:

Entzündung der Bauchspeicheldrüse

 

Ursachen:

Es kommt auf Grund verschiedener Ursachen zur Selbstauflösung des Organs durch eiweißspaltende Enzyme, die eigentlich für die Eiweißverdauung im Darm vorgesehen sind.

  • Alkohol
  • Gallengangverschluss durch einen Gallenstein
  • Traumen, chirurgische Eingriffe
  • Cortison und andere Medikamente

 

Symptome:

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Oberbauchschmerzen, die brechend stark werden können
  • Ileus, Aszites
  • Ikterus

 

Therapie:

Im akuten Stadium ist die Pankreatitis noch vollständig heilbar; chronisch führt sie meist zur langsamen vollständigen Selbstauflösung (das Organ „brennt aus“).

 

Komplikationen:

Pankreaskrebs, Verlust der Funktionen des Organs, letaler Ausgang

 

Differentialdiagnose:

Pankreaskarzinom