Die Entwicklung von der Zygote bis zum Fötus

 

Zygote, 0. – 3. Tag nach der Befruchtung

  • Verschmelzung von Eizelle und Samenzelle
  • Mehrere mitotische Zellteilungen folgen

 

Morula, 3. – 4. Tag

  • Erstes Entwicklungsstadium nach der Zygote, 3 - 4 Tage nach der Befruchtung
  • Besteht aus 16 bis 32 Zellen, die durch Furchung der Zygote entstehen
  • Bildet eine kugelige Form und ähnelt einer Maulbeere, daher der Name

 

Blastozyste, 4. – 5. Tag

  • Besteht aus 64 bis 200 pluripotenten Stammzellen
  • Einnistung (Nidation) in die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) des Uterus

 

Embryo, 5. Tag - 8. Woche

  • Start der Differenzierung in die drei Keimblätter ab 2. - 3. Woche
  • Das Embryonalstadium ist die Entwicklung von der 3. bis zur 8. Schwangerschaftswoche
  • In dieser Phase bilden sich alle Organanlagen

 

Fetus = Fötus

9. Woche bis 9. Monat und Geburt

  • Ab der 9. - 11. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt
  • Alle Organe reifen aus
  • Der Mutterkuchen (Plazenta) wird von der Mutter und vom Fetus gemeinsam gebildet
  • Der Fetus wird über die Nabelschnur mit Nährstoffen versorgt

 

Alle Übergänge zwischen den Stadien sind fließend.

 

Entwicklung der Organanlagen aus drei Keimblättern:

Aus dem Ektoderm bildet sich das Nervensystem, aus dem Mesoderm die Knochen, Muskeln, Herz und Nieren sowie aus dem Entoderm die Lungen, Leber, Milz und Verdauungsorgane.

 

Zusammenfassung

Aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelt sich durch Zellteilungen zunächst die Morula, dann der Embryo mit Organanlagen und schließlich der Fetus. In ihm reifen die Organe aus. Nach 40 Schwangerschaftswochen setzen die Wehen ein, es folgen Austreibung und Geburt.